Teilnehmende 2024
2. Platz – mit 1.500 Euro dotiert
Insektenwiesen
Das Projekt „Insektenwiesen“ von Thomas Hübner und Marion Kruse setzt sich für den Insektenschutz und die Förderung der Biodiversität in urbanen Räumen ein. Vor drei Jahren überzeugten die beiden Mieter ihren Vermieter, die Wohn- und Stadtbau Münster, den Gemeinschaftsrasen vor ihrem Mehrparteienhaus in der Salzmannstraße in Wildblumenwiesen umzuwandeln. Durch die aufwendige Entfernung von 150 m² Grasnarbe und die Umwandlung des Bodens in eine nährstoffärmere Grundlage konnten artenreiche Lebensräume geschaffen werden. Mittlerweile ziehen die Wiesen über 20 Insektenarten, darunter Sandbienen und Spinnenarten wie die Wespenspinne, sowie viele Vogelarten, darunter Mauersegler und Spechte an. Sogar ein Hase wurde auf den ungemähten Flächen gesichtet.
Für die Bewässerung wurden zwei 300-Liter-Regentonnen installiert, die den größten Teil des Wasserbedarfs decken. Zusätzlich übernehmen die Initiatoren die Pflege der Bäume und Sträucher in der Umgebung auf eigene Kosten. Ihr Ziel ist es, dieses Modell auch auf andere Mietobjekte in Münster zu übertragen und Mieter:innen mit Rat und Tat bei der Umsetzung zu unterstützen.
Das Besondere an diesem Projekt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Mietern und Vermietern, die zeigt, dass auch ohne Eigentum ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt geleistet werden kann. Durch den Einsatz von Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft konnte ein nachhaltiges Beispiel für die ökologische Aufwertung urbaner Räume geschaffen werden. Zukünftig soll die Idee mit Hilfe der Presse und anderen Multiplikatoren weiter verbreitet werden, um möglichst viele Menschen zum Anlegen eigener Insektenwiesen zu inspirieren.
Thomas Hübner
Tel. 0176 96481748