Umweltpreis 2024
Feierliche Preisverleihung am 19. November 2024
Am 19. November 2024 fand die Preisverleihung im Rathausfestsaal statt. Eingeladen waren alle Bewerberinnen und Bewerber, sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und verschiedenen Umweltgruppen Münsters. Die 240 Sitzplätze im Saal waren ausgebucht.
Angela Stähler, Bürgermeister der Stadt Münster, hieß die Gäste herzlich im Namen der Stadt willkommen. In ihrer Begrüßungsrede lobte sie das große Engagement der münsteraner Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Klimaschutz.
Die Bewerber hatten im Foyer des Rathausfestsaales die Möglichkeit, sich auf kleinem Raum mit ihrem Projekt zu präsentieren. Beim anschließenden „Get together“ nutzen viele Akteure die Möglichkeiten für einen Austausch, zur Vernetzung oder einfach die Gelegenheit, den spannenden Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Durch den Abend führte die Moderatorin Andrea Hansen, für musikalische Unterhaltung sorgte die Folkrockband „Ticket To Happiness“.
Die Rede von Angela Stähler, Bürgermeisterin der Stadt Münster, im Wortlaut
„Sehr geehrter Herr Minas, sehr geehrte Frau Pieper, sehr geehrte Frau Hansen, liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Rat der Stadt Münster, vor allem aber … liebe Bewerberinnen und Bewerber,
zunächst einmal einen herzlichen Dank an „Ticket to Happiness“ für diesen schönen musikalischen Auftakt – wir freuen uns, Sie später noch einige Male hören zu können. Mit der Slideshow hatten wir schon einen kurzen Einblick in die Bewerbungen 2024 und ich freue mich, dass wir heute wieder eine Verleihung des Umweltpreises der Stadt Münster vornehmen dürfen. Eigentlich sind es ja sogar mehrere Preise, denn neben dem Umweltpreis vergeben wir auch noch den Sonderpreis für Kinder- und Jugendliche. Die Vergabe der Umweltpreise spiegelt auch das breite Engagement in der Bevölkerung Münsters wider. Ebenso zeigt die hohe Zahl von 57 Bewerbungen, davon 9 zum Sonderpreis Kinder und Jugendliche, dass die Einsatzbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger in allen Altersgruppen sehr hoch ist.
Verehrte Gäste, wir haben ein große globale aber auch regionale und kommunale Verpflichtung zum Umweltschutz. In Münster steht der Umweltschutz daher schon seit über 25 Jahren auf der Agenda. Münster war zweimal Klimahauptstadt (1997 und 2006) und erhielt immer wieder den European Energy Award in Gold. Wir streben Klimaneutralität möglichst bis 2030 an und haben im Rat dafür im Dezember 2020 das Handlungsprogramm 2030 verabschiedet. Mit der Botschaft „Weil es uns alle braucht!“ hat Münster in diesem Jahr mit der gesamten Stadtgesellschaft einen Klimastadt-Vertrag entwickelt. Dieser zeigt wie der Weg zur Klimaneutralität beschritten werden kann und welche Maßnahmen dafür umgesetzt werden. Mit dem EU-Mission-Label, das wir im Oktober bekommen haben und welches ich persönlich in Straßburg entgegengenommen habe, würdigt die EU-Kommission Münsters Weg zur Klimastadt. Das Label ist eine der höchsten und ambitioniertesten Auszeichnungen im Klimaschutz derzeit. Jetzt soll der Klimastadt-Vertrag weiterwachsen. Mit der ebenfalls verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie 2030 wurde nachhaltiges Handeln systematisch im kommunalen Handeln verankert. So wollen wir gemeinsam in den zehn strategischen Schwerpunkthemen
Gesellschaftliche Teilhabe – Wohnen – natürliche Ressourcen – Mobilität – Mobilitätswende – Bildungsgerechtigkeit – Gute Arbeit – zukunftsorientierte Wirtschaft – soziale Gerechtigkeit – Globale Verantwortung sowie Konsum und Lebensstile die Ziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen und weiter voranbringen.
Sie liebe Bewerberinnen und Bewerber sind bereits jetzt aktiv dabei, wenn es um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in unserer Stadt geht und ich danke Ihnen allen sehr herzlich auch im Namen unseres Oberbürgermeisters Markus Lewe, des Rates und der Verwaltung für Ihr Engagement, Ihre Zeit und Herzblut, die Sie in Ihre Projekte investieren. Sie setzen sich mit innovativen Ideen, Mut, Energie und manchmal auch mit der erforderlichen Hartnäckigkeit für unsere Umwelt ein. Mein Dank gilt darüber hinaus auch den Beteiligten des Umweltforums Münster, die für die Durchführung und Organisation des Preisverfahrens die Verantwortung übernommen haben, sowie allen Jurymitgliedern. Nun möchte ich die Spannung nicht weiter steigern, danke Euch und Ihnen für die Aufmerksamkeit und ich wünsche allen einen wunderbaren, spannungsreichen Abend.“